Donnerstag, 26. April 2012

Juristisches Zweites Staatsexamen - Wo finde ich gute Posts und Inhalte zu diesem Thema?

Du bist kurz davor Referendar zu werden? Du bist schon Rechtsreferendar?

Mit Sicherheit hast Du dann genau das Problem, dass sehr viele andere Referendare vor Dir auch schon hatten. Du möchtest Dich über das zweite Staatsexamen informieren bzw. brauchst mehr Informationen, welche die offiziellen Referendarsbetreuer nicht unbedingt posten bzw. die zuständigen Stellen nicht posten wollen.

Zunächst fragst Du Dich natürlich: Wo finde ich die besten Informationen zu diesem Thema, am besten noch sortiert nach Bundesland? Wo gibt es eine Übersicht über alle Referendarratsseiten? Wer weiß eigentlich wo ich welchen Repetitor finde?

Dann schau einfach mal auf folgenden Seiten vorbei:

Eine Auflistung aller Referendarratsseiten im Internet nach Bundesländern findest Du hier:

http://www.zweites-staatsexamen.com/?p=43

Die besten Leitfäden für das 2. juristische Examen findest Du auf:

http://referendarrat-sh.de/phpwcms/index.php?leitfaeden

Die Kollegen aus Schleswig Holstein haben folgende Leitfäden erstellt:
Dieser Leitfaden gibt einen Überblick darüber, wie man Rechtsreferendar wird (Allerdings bezieht er sich nur auf die Ausbildung in Schleswig-Holstein, vieles ist aber in den anderen Bundesländern ähnlich). Die Referendarräte versuchen mit dem Leitfaden ähnlich FAQ, die meisten
Fragen, welche vor dem 2.Examen entstehen zu klären.


Ein weiterer guter Rat wird schon in der Einleitung des Textes angesprochen: Die besten Ansprechpartner für solche Fragen sind meist die Mitarbeiter der
Referendarabteilungen beim jeweiligen OLG und natürlich der Referendarrat selbst. Das gilt so nicht nur in Schleswig Holstein, sondern auch in Baden Württemberg, Bayern, Bremen, Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen Anhalt, Hessen, Nordrhein Westfalen, Niedersachen, Thüringen, Hamburg und das Saarland. Eine Liste dafür ist bereits in Arbeit. 
Die genauen Anschriften  findest Du meist auf den Seiten der jeweiligen Gerichte bzw. Prüfungsämter. Die jeweiligen Rechtsvorschriften sind dort meist ebenfalls online auffindbar.


Alle Informationen zum Ablauf des Referendariats finden sich dann leider wieder nur im Bezug auf SH im sogenannten "Roten Faden", also alle Infos zum Ablauf des Refs in SH.
Der "schwarze Leitfaden" ist der Leitfaden rund um das zweite juristische Staatsexamen. Die Hinweise zum Ablauf sind leider nur in SH gültig, ähnlich sich aber mittlerweile in den meisten Bundesländern. Die aktuellsten und wichtigsten Hinweise finden sich immer bei den jeweiligen Prüfungsämtern zum Beispiel für Hamburg, Bremen und Schleswig Holstein beim Gemeinsamen Prüfungsamt unter:

www.justiz.hamburg.de/2-examen
Ansonsten geht es in diesem Leitfaden für das zweite Staatsexamen um Themen wie 
- Examensvorbereitung
- Klausuren
- Zugelassene Hilfsmittel
- Bücherkoffer
- mündliche Prüfung
- Ende des öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnisses
- Verbesserungsversuch

Darin sind sehr wichtige Hinweise zur Überbrückung der Zeit zwischen dem Ende des Referendariats und dem Eintritt in das Berufsleben enthalten. Insbesondere geht es dabei um die Sozialleistungen. Der Leitfaden beschäftigt sich kaum bzw. gar nicht mit den jeweiligen Berufschancen für junge Anwälte oder Assessoren. Aber auch für gescheiterte Kandidaten gibt es darin eigentlich kaum / keine Tipps. Trotzdem lesenswert, weil viele Fristen gerade im Bereich von ALG, etc. in ganz Deutschland wieder die gleichen oder sehr ähnlich sind.

Ansonsten wünsche ich Euch nun sehr viel Spass mit diesen Hinweisen und freue mich, wenn Ihr mein anderes Blog besucht. Dort habe ich zum Beispiel Literaturhinweise aufgelistet:

http://www.zweites-staatsexamen.com/?page_id=104

Ihr findet die wichtigsten Skripte, die meiner Meinung nach hilfreichen Lehrbücher, etc.

Feeback wäre genial,

Marcel 

2 Kommentare:

  1. Ich habe mich für einen ghostwriter bachelorarbeit entschieden, weil mir das Thema meiner Arbeit zu komplex war. Die Zusammenarbeit war sehr angenehm, das Ergebnis war top. Die Arbeit war gut recherchiert, logisch aufgebaut und sauber zitiert.

    AntwortenLöschen